Hier erfährst du:
➡ Hol es dir jetzt und bringe deine Kampagne(n) auf ein höheres Level!
Jetzt kostenlos Downloaden!Erhöhe deine Sichtbarkeit auf internationalen Suchmaschinen und profitiere von diesen Vorteilen:
Alle Unternehmen, die darüber nachdenken, über die deutschen Landesgrenzen hinaus zu expandieren, sollten sich rechtzeitig mit dem Thema „International SEO“ auseinandersetzen.
Was es damit auf sich hat, für wen International SEO geeignet ist und was dabei zu beachten ist? Auf all dies möchten wir nachfolgend eingehen.
Bei internationalem SEO geht es darum, die Reichweite deiner Website außerhalb Deutschlands zu erhöhen. Das ist wichtig, wenn du deine Produkte und Dienstleistungen nicht nur national, sondern auch international anbieten möchtest.
Bei International SEO wird deine Website mehrsprachig aufgebaut und gleichzeitig ein Fokus auf die Suchmaschinenoptimierung gelegt. Man spricht hierbei von einer „multilingualen Website“.
Damit die Website in den gewünschten Locations optimal rankt, muss die Suchmaschinenoptimierung an den jeweiligen Markt angepasst werden. Gerade, wenn du deine Website in diversen Sprachen darstellen möchtest, gestaltet sich dies jedoch oft schwierig. Deshalb lohnt es sich, eine erfahrene Agentur wie Hanseranking mit ins Boot holen.
Internationales SEO ist entscheidend, wenn du verschiedene Zielmärkte parallel erschließen möchtest. Mit einer klaren Strategie erhöhst du nicht nur den Traffic auf deiner Website, sondern baust auch gezielt Reichweite in internationalen Suchmaschinen auf. Dadurch steigerst du deine Sichtbarkeit über Ländergrenzen hinweg und verschaffst dir einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Langfristig trägt internationales SEO dazu bei, neue Kundenpotenziale zu erschließen, deine Marke global zu etablieren und den Umsatz nachhaltig zu steigern.
Das Online-Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Immer mehr Menschen verbringen täglich mehrere Stunden im Internet und wickeln zentrale Bereiche ihres Alltags online ab.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer international sichtbar sein möchte, kommt an einer gezielten internationalen SEO-Strategie nicht mehr vorbei. Internationales SEO ermöglicht dir, unterschiedliche Zielgruppen in ihren jeweiligen Sprachen, Suchgewohnheiten und kulturellen Kontexten zu erreichen – jetzt und in Zukunft.
Internationales SEO richtet sich an alle, die ihre Produkte oder Dienstleistungen über den deutschen Markt hinaus anbieten möchten – sei es in deutschsprachigen Nachbarländern oder in Ländern mit anderen Sprachen. Entscheidend ist, dass das Suchverhalten der Nutzer in jedem Markt berücksichtigt und darauf abgestimmt wird.
Auf diese Weise erreichst du neue Zielgruppen, steigerst die Markenbekanntheit in unterschiedlichen Märkten und schaffst die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Die Neuausrichtung einer Website erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Doch mit professioneller Unterstützung kannst du diesen Prozess effizient gestalten und dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist eine gründliche Markt- und Wettbewerbsanalyse. Sie zeigt dir, in welchen Ländern sich eine Expansion tatsächlich lohnt und wo internationales SEO keinen Mehrwert bringt. Auf diese Weise stellst du sicher, dass deine Investitionen zielgerichtet und nachhaltig wirken.
Deine Chancen auf einen Blick:
International SEO und die damit verbundene Auslandsexpansion bringen neben großen Chancen auch gewisse Risiken mit sich. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig und realistisch zu planen – sowohl in Bezug auf die Markterschließung als auch auf die Strategie der Suchmaschinenoptimierung. Eine sorgfältige Vorbereitung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dein Unternehmen im Ausland erfolgreich Fuß fasst.
Mögliche Risiken auf einen Blick:
Internationales SEO eröffnet Unternehmen die Chance, neue Märkte zu erschließen, die Markenbekanntheit global auszubauen und den Umsatz nachhaltig zu steigern. Damit diese Potenziale ausgeschöpft werden können, ist jedoch eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend: Von der Marktanalyse über die Strategieentwicklung bis hin zur technischen Umsetzung sollte jeder Schritt gut durchdacht sein.
Wer rechtzeitig plant und gezielt vorgeht, kann Risiken minimieren und seine Chancen auf eine erfolgreiche Expansion ins Ausland deutlich erhöhen.
International SEO besteht aus einer Vielzahl strategischer Maßnahmen. Der erste Schritt ist eine gründliche Marktanalyse: Untersuche potenzielle Zielmärkte und beobachte die dortigen Wettbewerber. So erkennst du, welche Chancen sich für dein Unternehmen bieten und wie du dich erfolgreich positionieren kannst.
Wichtig ist, sich von der Konkurrenz abzuheben. Analysiere, was andere Unternehmen bereits gut machen – und identifiziere gleichzeitig deren Schwachstellen. Indem du hier ansetzt und gezielt optimierst, schaffst du dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Der Kern von International SEO liegt darin, eine Website so auszurichten, dass sie über nationale Grenzen hinaus sichtbar wird. Dabei spielen vor allem länderspezifische Anpassungen eine zentrale Rolle – von der technischen Umsetzung bis zur inhaltlichen Ausrichtung.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Keyword-Recherche: Suchbegriffe, die in Deutschland gut funktionieren, haben in anderen Ländern oft keine Relevanz. Deshalb reicht es nicht, deutsche Keywords einfach zu übersetzen. Stattdessen müssen Suchgewohnheiten, Sprachvarianten und kulturelle Unterschiede in jedem Zielmarkt gezielt berücksichtigt werden.
Ein durchdachtes Domain-Konzept ist die Grundlage für erfolgreiches International SEO. Wichtig ist, eine Lösung zu wählen, die zu Ihren Zielen passt, statt die Strategie der Konkurrenz zu kopieren. Dabei kommen grundsätzlich drei Varianten infrage:
Vorteile | Nachteile | |
Subdomain | Geringer Pflegeaufwand; minimiertes Risiko, dass weitere Domains von Abstrafungen betroffen sind | Begrenztes Vertrauen; nur eingeschränkte Stärke für weitere Domains |
ccTLD | Überschaubarer Pflegeaufwand; hohes Vertrauen; geringes Abstrafungsrisiko; sehr übersichtlich und einfach |
Mittelmäßige Stärke für weitere Domains |
Verzeichnisse | Überschaubarer Pflegeaufwand; Hervorragende, domainübergreifende Stärke |
Mittelmäßiger Trust, hohes Abstrafungsrisiko für weitere Domains, unübersichtliche Struktur |
Ein zentraler Erfolgsfaktor im International SEO ist länderspezifischer Content. Viele unterschätzen diesen Aspekt und begnügen sich damit, bestehende Inhalte einfach zu übersetzen. Doch das reicht nicht aus: Bedürfnisse, Erwartungen und Sprachgebrauch unterscheiden sich von Land zu Land – selbst innerhalb derselben Sprache. Relevanz entsteht nur, wenn Inhalte gezielt auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten werden.
Am wirkungsvollsten gelingt dies in Zusammenarbeit mit Muttersprachlern, die kulturelle Nuancen und sprachliche Feinheiten kennen.
Neben den Textinhalten sollten auch weitere Elemente lokal angepasst werden, darunter:
Ebenso entscheidend sind länderspezifische Keywords. Begriffe, die in einem Markt hohe Relevanz besitzen, können in einem anderen kaum gesucht werden. Eine sorgfältige Keyword-Recherche für jedes Zielland ist daher unverzichtbar.
Eines der häufigsten Probleme bei der internationalen Ausrichtung einer Website ist Duplicate Content. Da sich Inhalte auf verschiedenen Länderseiten oft stark ähneln, stuft Google diese als doppelt ein, was negative Auswirkungen auf das Ranking bis hin zu Abstrafungen haben kann.
Um dies zu verhindern, gibt es zwei Möglichkeiten:
Geschmäcker und Nutzergewohnheiten unterscheiden sich von Land zu Land. Das gilt auch für Webdesign und User-Experience. Was deutsche Kunden überzeugt, kann in anderen Märkten schnell auf Unverständnis stoßen: Eine Navigation, die hier intuitiv wirkt, kann dort als unübersichtlich empfunden werden. Farb- und Designvorlieben variieren ebenfalls deutlich.
Daher solltest du die Gestaltung deiner internationalen Websites nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt an die Erwartungen und Vorlieben der jeweiligen Zielgruppe anpassen.
So wie bei klassischer Suchmaschinenoptimierung sind Backlinks auch im internationalen SEO ein zentraler Rankingfaktor. Entscheidend ist dabei, ein natürlich wirkendes Linkprofil aufzubauen, das Google Vertrauen signalisiert.
Besonders wertvoll sind länderspezifische Backlinks, also Verlinkungen von Websites aus dem jeweiligen Zielmarkt. Diese lassen sich vor allem durch hochwertigen Content gewinnen, der exakt auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer im jeweiligen Land zugeschnitten ist.
Grundsätzlich gelten die bekannten Prinzipien der OnPage- und OffPage-Optimierung auch im internationalen SEO. Allerdings reicht es nicht aus, Standardmaßnahmen einfach zu übertragen. Entscheidend ist, länderspezifische Faktoren einzubeziehen: von den Inhalten über technische Anpassungen bis hin zum Backlink-Aufbau. Nur so lässt sich die Sichtbarkeit in unterschiedlichen Märkten nachhaltig steigern.
Unternehmen, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern aktiv werden, haben deutlich höhere Chancen, Markenbekanntheit und Umsatz zu steigern.
Damit dies gelingt, solltest du dich an die wichtigsten Rankingfaktoren von Google für die International SEO halten.
Sowohl im klassischen als auch im internationalen SEO setzt Google vor allem auf die folgenden Rankingfaktoren:
Länderspezifische Keywords sind ein Muss für die internationale Suchmaschinenoptimierung. Es reicht nicht, deutsche Suchbegriffe einfach in andere Sprachen zu übersetzen. Nur eine sorgfältige Keyword-Recherche für jedes Zielland stellt sicher, dass deine Inhalte tatsächlich gefunden werden.
Duplicate Content solltest du unbedingt vermeiden. Es genügt nicht, bestehenden Content leicht umzuschreiben. Entscheidend ist, Inhalte wirklich an den jeweiligen Markt anzupassen. Am besten geschieht dies durch Muttersprachler, da Redewendungen und sprachliche Feinheiten stark variieren. Was im Deutschen üblich klingt, muss im Englischen oder Französischen längst nicht dieselbe Wirkung haben.
Tipp:
Verzichte bereits in der deutschen Version deiner Website auf stark kulturspezifische Redewendungen. So erleichterst du dir die spätere Übersetzung und stellst sicher, dass deine Inhalte international konsistent und verständlicher bleiben.
Die Wahl des richtigen Domain-Konzepts ist entscheidend für den Erfolg im internationalen SEO. Achte darauf, dass deine Strategie nicht nur für dein Unternehmen praktikabel ist, sondern auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und von Google positiv bewertet wird.
Bei länderspezifischen Seiten ist eine saubere Verlinkungsstruktur unerlässlich. Vermeide es, von einer Landesversion direkt in eine andere zu verlinken, ohne ein durchdachtes Konzept. Stattdessen sollten die internen Links konsistent und logisch zum jeweiligen Markt passen.
Internationales SEO selbst durchzuführen, ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Ohne fundiertes Fachwissen besteht ein hohes Risiko, Fehler zu machen, die viel Zeit und Geld kosten.
Wenn die Aufgabe intern an Mitarbeitende delegiert wird, bindet dies zudem personelle Ressourcen. Deshalb empfiehlt es sich bei einer geplanten Expansion ins Ausland, von Beginn an auf professionelle Unterstützung zu setzen – zum Beispiel mit Hanseranking. So vermeidest du typische Stolperfallen und schaffen die Basis für nachhaltigen Erfolg.
SEO-Experten verfügen über das notwendige Fachwissen und können ein internationales Konzept präzise und professionell umsetzen. Damit schaffst du von Beginn an die Grundlage für nachhaltigen Erfolg bei deiner globalen Expansion.
Zwar ist die Zusammenarbeit mit Profis mit Kosten verbunden, diese relativieren sich jedoch schnell: Du sparst interne Ressourcen, vermeidest teure Fehler und kannst dich weiterhin auf dein Kerngeschäft konzentrieren. So kommt dein Unternehmen deutlich schneller und effizienter voran.
Bevor du den Weg ins internationale SEO einschlägst, solltest du dein Vorhaben gründlich durchdenken und strategisch planen. Richtig umgesetzt kann internationales SEO den Absatz steigern und zu spürbar höheren Umsätzen führen – doch der Weg dorthin ist oft komplex und mit Risiken verbunden.
Fest steht: Wer global erfolgreich sein möchte, kommt an internationalem SEO nicht vorbei.
Herkömmliches, einsprachiges SEO reicht für den internationalen Markt nicht aus. Jedes Land stellt eigene Anforderungen: von den Keywords über den Content bis hin zu technischen Faktoren. Nur mit einer länderspezifischen Umsetzung kannst du wirklich erfolgreich durchstarten.
Am besten holst du dir von Beginn an einen erfahrenen Profi an die Seite, der dich kompetent berät und gemeinsam mit dir den Weg zu nachhaltigem globalem Erfolg gestaltet.
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg