ZURÜCK

SERP Emojis auf Suchmaschinen erfolgreich nutzen

Melina Sharghi
Aktualisiert: 14.09.2023
Emojis und Sonderzeichen sind in der digitalen Welt ein häufig genutztes Stilmittel, um Textinhalte spielerisch aufzulockern und bestimmte Bedeutungen hervorzuheben. Auch in den SERPs (Suchergebnisseiten) können Emojis sinnvoll eingesetzt, ein Mehr an Aufmerksamkeit erzeugen. Die Verwendung von SERP Emojis kann jedoch von Suchmaschine zu Suchmaschine unterschiedlich sein. Auch wenn es keine Garantie dafür gibt, dass alle Emojis in den SERPs funktionieren, erfährst Du hier, welche Sonderzeichen derzeit noch in den Google SERPs genutzt werden können und von welchen Du lieber die Finger lassen solltest.



Definition: Bei einem Emoji handelt es sich um ein Piktogramm, Logogramm, Ideogramm oder Smiley. Es wird häufig spielerisch an Textinhalte angehängt. Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung ist dann von SERPs Emoji die Rede. Hier können sie u. a. in die Meta Description eingebaut werden, um beispielsweise mehr Interesse zu erwecken.

SERP Emojis nutzen auf Google

Google hat in der Vergangenheit Emojis in den SERPs unterstützt, aber sie haben ihre Richtlinien bezüglich der Verwendung von Emojis geändert. Google hat dazu tendiert, Emojis in Meta-Beschreibungen zu entfernen, wenn sie als übermäßig oder irreführend angesehen werden. Es ist also ratsam, vorsichtig mit der Verwendung von Emojis in Google SERPs umzugehen.

Welche Sonderzeichen werden überhaupt bei Google angezeigt?

Google ist natürlich alles andere als dumm. Der Trend, den sich viele Webseitenbetreiber zunutze gemacht haben, hat sich vor allem bei stark umkämpften Suchbegriffen deutlich gezeigt. Dort gab es teilweise unter den Top 10 Platzierten keinen einzigen Eintrag mehr, in dem kein Emoji verwendet wurde.   Das Problem: Auch wenn Du eine Emoji Meta Description verwendest oder ein Emoji in den Title einbindest, bedeutet dies inzwischen leider nicht mehr automatisch, dass Google diese auch anzeigt. Es werden nur noch wenige Sonderzeichen dargestellt, sodass Du, um erfolgreich zu sein, unbedingt wissen solltest, welche Sonderzeichen derzeit überhaupt noch eine Rolle spielen.   Es wäre zu einfach, wenn es eine Liste gäbe, aus welcher hervorginge, welche Sonderzeichen und Emojis nicht mehr angezeigt werden, doch das ist natürlich nicht der Fall. Generell solltest Du jedoch auf die folgenden Faktoren achten
  • die wenigsten Sonderzeichen und Emojis werden derzeit im Titel ausgespielt
  • bunte Sonderzeichen und Emojis werden seltener angezeigt als einfarbige Varianten
  • bezieht sich der Eintrag in den Google SERPs auf das Thema „Emojis“, werden diese natürlich auch weiterhin angezeigt, es kommt also stark auf den Kontext an

SERP Emojis nutzen auf Bing

Bing, einer der führenden Suchmaschinen neben Google, hat in den letzten Jahren verschiedene Updates durchgeführt, um den Nutzern eine angenehmere und interaktivere Erfahrung zu bieten. Eine dieser Neuerungen sind die SERP Emojis. Aber wie funktionieren sie eigentlich auf Bing? Bing erkannte das Potenzial von Emojis in SERPs als visuelles Highlight, um Suchergebnisse attraktiver zu gestalten. Durch die Einbindung von Emojis in den Titel oder die Meta Description können Webseitenbetreiber versuchen, das Interesse der Nutzer stärker und auf Dein Angebot zu lenken.

Mögliche Einschränkungen: 

Während Bing die Anzeige von Emojis in den SERPs zulässt, gibt es keine Garantie für die dauerhafte Anzeige. Es ist wichtig zu beachten, dass Bing, genau wie andere Suchmaschinen, stets daran arbeitet, die beste Nutzererfahrung zu bieten. Das bedeutet, dass nicht relevante oder irreführende Emojis möglicherweise nicht angezeigt werden. 

SERP Emojis nutzen auf Yahoo

Yahoo, als einer der ältesten und bekanntesten Namen im Internet, hat im Laufe der Jahre zahlreiche Veränderungen und Anpassungen erlebt. Da Emojis in der Online Kommunikation immer populärer werden, hat auch Yahoo sie in die Suchergebnisse integriert, um modern und aktuell zu bleiben und die Nutzererfahrung zu bereichern. Aber wie setzt Yahoo diese kleinen Symbole in seinen Suchergebnissen ein und was solltest Du darüber wissen? Bei Yahoo ist das Konzept ähnlich: Emojis können in den Titeln und Meta Descriptions der Suchergebnisse erscheinen und so für eine optische Aufwertung sorgen.

Mögliche Einschränkungen: 

Obwohl Yahoo Emojis in den SERPs zulässt, kann es passieren, dass sie nicht angezeigt werden, insbesondere wenn sie als nicht relevant oder irreführend für den Nutzer betrachtet werden. Deshalb solltest Du stets darauf achten, relevante und thematisch passende Emojis zu verwenden, die den Inhalt der Webseite oder des Angebots widerspiegeln.
 

Die Vorteile von Emojis und Sonderzeichen

Mit der Suchmaschinenoptimierung verfolgst Du das Ziel, Nutzer direkt von den Google Suchergebnissen auf Deine Website zu ziehen. Dies wird jedoch in den letzten Jahren immer schwieriger, vor allem, weil Google vermehrt eigene Ergebnisse ausspielt, auf die gezielt die Aufmerksamkeit gelenkt wird.  Emojis und Sonderzeichen können Dir jedoch helfen, den Traffic auf deiner Seite zu steigern. Je besser Du darin wirst, beispielsweise Meta Description Emojis clever zu verwenden, desto besser stehen Deine Chancen, eine gute Klickrate zu erreichen. Die Alternative zu mehr Klicks durch hohe Aufmerksamkeit wäre es übrigens, ein besseres Ranking in den Suchergebnissen zu erzielen. Selbstverständlich kannst Du auch beide Varianten miteinander kombinieren. Kurz gesagt: SERP Emojis helfen Dir dabei, möglichst viele Klicks zu generieren, sodass auch bei einer weniger guten Platzierung viele User auf Deine Website gelangen.

So kann es aussehen:
SERP Emoji Beispiel

Was kann ich tun, damit Sonderzeichen und Emojis in SERPs angezeigt werden?

Rein technisch ist es natürlich kein Problem, Sonderzeichen und SERP Emojis einzubauen. Du fügst das gewünschte Zeichen einfach in den Title oder in die Description ein. Nachdem der Google Bot Deinen Eintrag das nächste Mal gecrawlt hat, sollten die Sonderzeichen online zu sehen sein. Du bist Dir nicht sicher, ob Dein Emoji in der Meta Description so wirkt, wie Du es Dir wünscht? Dann kannst Du beispielsweise den Sistrix SERP Snippet Generator verwenden, um Dir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Leider kann Dir kein Tool der Welt die Garantie dafür geben, dass die Sonderzeichen und Emojis auch wirklich angezeigt werden, denn es gibt keine festen Regeln, an die Du Dich halten kannst. Allerdings gibt es inzwischen ein paar Tendenzen dazu, welche Emojis in SERPs noch funktionieren könnten:


Emoji Bedeutung HTML-Code
🥇 1. Platz Medaille 🥇
🥈 2. Platz Medaille 🥈
🥉 3. Platz Medaille 🥉
🙈 Affe - Augen zu 🙈
🐵 Affe - Gesicht 🐵
🙊 Affe - Mund zu 🙊
🙉 Affe - Ohren zu 🙉
🏈 Amerikanischer Fußball 🏈
😨 Ängstliches Gesicht 😨
👀 Augen 👀


Wichtig:

Es ist wichtig zu beachten, dass die Unterstützung von Emojis in den SERPs von Suchmaschinen änderlich sein kann und von den Richtlinien und Algorithmen der jeweiligen Suchmaschine abhängt. Wenn Sie beabsichtigen, Emojis in Ihren SERPs zu verwenden, sollten Sie die Richtlinien der jeweiligen Suchmaschine überprüfen und sicherstellen, dass die Emojis inhaltlich relevant sind und die Benutzererfahrung verbessern, anstatt sie zu beeinträchtigen. Außerdem sollten Sie bedenken, dass die Anzeige von Emojis auf verschiedenen Geräten und Browsern unterschiedlich sein kann. Es ist daher wichtig, Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Emojis korrekt angezeigt werden.
 

Fazit

Sonderzeichen und Emojis sind nach wie vor eine gute Möglichkeit, um ein gutes Ranking in den Google Suchergebnissen zu erzielen. Welche SERP Emojis derzeit noch funktionieren, kann man jedoch nur schwer mit Sicherheit sagen, denn Google zeigt viele Meta Description Emojis und Titel Sonderzeichen nicht mehr an. Möchtest Du dennoch nicht auf die Nutzung verzichten, entscheide Dich am besten für einfarbige Sonderzeichen, die Du im Snippet und nicht im Titel unterbringst.
Melina Sharghi

Als Duale StudentIn im Bereich Marketing Management bringe ich mein theoretisches Wissen ins SEO Team von Hanseranking ein und lerne dabei direkt aus der Praxis. Mit dem Verfassen von Blogartikeln kann ich es auf diesem Wege weiter ausbauen und mit Euch teilen.