In den letzten Jahren verändern sich die SEA Trends immer wieder sehr schnell. Um weiterhin erfolgreich zu bleiben, solltest Du daher die neuesten SEA Trends 2023 kennen. Wir stellen Dir diese nachfolgend vor und geben Dir die besten Tipps.
Was ist SEA?
SEA steht für „Search Engine Advertising“, also für die Suchmaschinenwerbung. Sie umfasst unter anderem die Werbeanzeigen, die innerhalb der Google Suchergebnisse, sowie bei Bing angezeigt werden. Für Werbetreibende liegt darin die Chance an Reichweite zu gewinnen, den Kundenkreis zu erweitern und dadurch den Umsatz zu steigern. Um mit SEA erfolgreich zu sein, solltest Du Deine Kampagnen mit Deinen individuellen Zielen in Einklang setzen.
Das sind die SEA Trends 2023
Wir möchten Dir nachfolgend die wichtigsten SEA Trends 2023 vorstellen und Dir wichtige Tipps geben, um Deine Erfolgschancen zu steigern.
Gebotsstrategien in Google Ads
Als Werbetreibende*r solltest Du Dich weiterhin mit Smart-Bidding-Strategien auseinandersetzen, denn diese liegen aktuell im Trend. Google wertet zahlreiche Conversion-Daten sowie das Verhalten der Zielgruppe aus, sodass die Bidding-Strategie von Mal zu Mal verbessert wird. Dies gibt Dir die Chance, Deine individuelle Kampagne deutlich effizienter zu gestalten.
Automatisierungen als SEA Trend 2023
Google automatisiert nicht nur die Smart-Bidding-Strategie, sondern auch zahlreiche weitere Features. Aktuell wird der Fokus auf die Automatisierung der Gebotsstrategien sowie auf die Dynamic Ads gelegt. Hierfür werden ab dem Jahr 2023 spezielle Daten genutzt.Tipp:Wenn Du Deiner Konkurrenz voraus sein möchtest, kann es sich lohnen, Conversion-Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen.Dass Google im Bereich der SEA zahlreiche Änderungen und vor allem Verbesserungen vornimmt, wurde schon in den letzten Jahren ersichtlich. So wurden beispielsweise die erweiterten Textanzeigen durch responsive Textanzeigen ersetzt.
Die besten SEA Keywords
Derzeit ist zu erkennen, dass weitgehend passende Keywords vor allem dann sehr gut abschneiden, wenn sie mit der richtigen Zielgruppe und Gebotsstrategie kombiniert werden. Dies hängt damit zusammen, dass Google gerade seine Automatisierungen verbessern möchte. Hierzu werden jedoch möglichst viele Daten benötigt, um den Algorithmus „anzulernen“. Und dies gelingt eben besonders gut mit weitgehend passenden Keywords.Tipp: Verwende weitgehend passende Keywords, werte deren Erfolg oder Misserfolg jedoch rechtzeitig aus und passe sie entsprechend an. Dies wird im Jahr 2023 den wahrscheinlich größten Erfolg bringen.
Umstellung auf Google Analytics 4
Bisher bezieht Google seine Daten noch von Universal Analytics. Jedoch testet der Tech-Riese schon seit mehr als zwei Jahren an der Umstellung auf Google Analytics 4. Ab Juli 2023 soll dies nun endlich so weit sein.Tipp: Um Deine Anzeigen zu optimieren, solltest Du Dich frühzeitig damit auseinandersetzen, welche KPIs für Dich besonders wichtig sind.
Performance Max ist auf dem Vormarsch
Bei Performance Max Kampagnen handelt es sich um eine Zusammenstellung aus Videoanzeigen, Displayanzeigen, Shopping und Textanzeigen. Sie werden sowohl im Google Displaynetzwerk als auch bei der Google Suche und bei Suchpartnern angezeigt. Außerdem werden sie bei Gmail, auf der Entdecken-Seite, in Google Maps und auf YouTube ausgespielt.Aufgrund der Tatsache, dass mehr und mehr Daten zur Verfügung stehen, entwickelt sich derzeit kaum etwas so schnell wie die Performance Max Anzeigen.Der Vorteil an dieser Anzeigenart besteht darin, dass Google für Dich herausfindet, was die beste Leistung erbringt. Du hast dann zwar selbst weniger Kontrolle, lieferst Google aber wertvolle Daten. Mit diesen kann Google unter anderem genau ableiten, wer Deine Zielgruppe ist. Das wird sich früher oder später positiv auf den Erfolg Deiner Kampagne auswirken.
Mehr Daten Deiner Zielgruppe und Webseitenbesucher
Aufgrund der verschiedenen Tools, die Google in diesem Jahr nutzt, um die Performance der Plattform im Allgemeinen zu verbessern, profitierst Du von relevanten Daten, die Deinen Erfolg maximieren können. So findest Du beispielsweise heraus, wer Deine Webseitenbesucher sind.Auch die Anrufverfolgung kann ein gutes Tool sein. Diese hilft Dir beispielsweise herauszufinden, wie viele neue Kunden Du am Telefon gewinnen konntest. Du erfährst außerdem, auf welchem Weg der Lead überhaupt zu Dir kam. Hieraus wiederum kannst Du Rückschlüsse ziehen und Deine zukünftigen Kampagnen noch besser gestalten.
Videowerbung
Im Vergleich zu klassischen Werbeanzeigen hat die Videowerbung einen erheblichen Vorteil: Sie zieht den potenziellen Interessenten deutlich eher in den Bann, vorausgesetzt natürlich, die Werbung ist hochwertig, interessant und auf den Nutzer abgestimmt. Da immer mehr User ihre Suche über das Smartphone durchführen, besteht also ein erhebliches Potenzial, sich mit gezielter Videowerbung einen deutlichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.Tipp:Google bietet inzwischen die Möglichkeit, mit Hilfe verschiedener Bilder automatische Videowerbeanzeigen zu generieren. Für Dich ist der Aufwand also sehr gering bei gleichzeitig hohen Erfolgschancen. Doch warum funktionieren Video Werbeanzeigen so gut?Bilder sagen mehr als 1000 Worte - zum einen sprichst Du mit den Videoanzeigen eine visuelle Sprache, die jeder leicht verstehen kann. Zum anderen können sich Interessenten, Deine Marke und die Botschaft, die Du vermitteln möchtest, durch das Visuelle deutlich besser merken. Das schafft eine langfristige Bindung.Da Videowerbung zudem auch beispielsweise auf YouTube und auf Social Media genutzt wird, wirkt sie auf uns nicht befremdlich. Wir haben uns daran gewöhnt und sind bereit, diese Form von Werbung zu konsumieren.
First-Party-Daten
Als First-Party-Daten werden unternehmenseigene Daten bezeichnet, die sich sozusagen auf Deinem eigenen Server angesammelt haben. Das können beispielsweise Adressdaten, Namen oder Informationen über das Kaufverhalten Deiner Nutzer sein. Im Gegensatz dazu gibt es die Third-Party-Daten, die durch Drittanbieter bezogen werden können. Leider werden diese Daten spätestens nach der Umstellung auf Google Analytics 4 nur noch begrenzt zur Verfügung stehen.Dennoch werden wichtige Datensätze nicht komplett verschwinden, denn der User einer Website hat immer noch die Chance, zu entscheiden, ob er Cookies hinterlassen möchte oder nicht. Er muss jedoch aktiv zustimmen.Ein großes Problem könnte sein, dass es immer mehr Nutzer geben wird, die nicht mehr damit einverstanden sind, ihre Daten preiszugeben. Google und auch Apple haben das erkannt und werden deshalb möglicherweise ganz auf die Cookie-Methode verzichten. Das bringt jeden Werbetreibenden jedoch in Bedrängnis, denn woher sollen diese wichtigen Daten zukünftig bezogen werden?Keine Sorge: Derzeit wird an einer Lösung gearbeitet, sodass Du auch zukünftig nicht auf die wichtigsten Daten verzichten musst. Allerdings steht noch in den Sternen, wie diese Lösungen aussehen und wie sie datenschutzkonform und passend umzusetzen sind. Wenn Du Dich jedoch vermehrt auf Deine eigenen Daten und weniger auf Daten Dritter verlässt, wirst Du dennoch erfolgreich sein.
Audioanzeigen werden immer beliebter
YouTube, was ja zu Google gehört, bietet inzwischen auch zahlreiche Möglichkeiten, Content nicht nur in Form von Video, sondern auch als Audio zu hören, beispielsweise über YouTube Musik oder über Podcasts. Dies zeigt, dass auch Audiowerbung zu den wichtigsten SEA Trends 2023 gehört. Wenn Du mehr Leute erreichen, Deine Markenbekanntheit steigern und Deinen Umsatz erhöhen möchtest, solltest Du daher Audioanzeigen als Alternative oder Ergänzung zu den anderen Formaten in Betracht ziehen.
Überarbeite Deine bestehenden Anzeigen
Du kannst nicht erwarten, dass Anzeigen, die Du vor einiger Zeit erstellt hast, noch immer genauso gut laufen. Dafür verändert sich bei Google gerade viel zu viel, vor allem im Bereich der Automatisierung. Dennoch hast Du Deine bisherigen Anzeigen nicht umsonst erstellt. Wenn Du sie einfach immer wieder auswertest, überarbeitest und erneut veröffentlichst, kannst Du mit vergleichsweise wenig Aufwand auch weiterhin das Maximum herausholen.Informiere Dich jedoch gleichzeitig über alle neuen SEA Trends 2023, um Deine Kampagnen dauerhaft erfolgreich zu betreiben.Tipp:Je flexibler Du mit Deiner Werbestrategie in diesem Jahr bleibst, desto größer wird der Erfolg sein.
Fazit
Die neuen SEA Trends 2023 stellen so manchen Werbetreibenden vor eine echte Herausforderung. Dies ist auch kein Wunder, denn derzeit scheint sich einfach alles zu ändern. Doch wenn Du die Trends verfolgst, Deine Werbemaßnahmen entsprechend anpasst und ständig neue Rückschlüsse ziehst, wirst Du auch im Jahr 2023 effizient werben und neue Kunden erreichen sowie Deinen Umsatz steigern.
Du hast noch weitere Fragen? Dann zögere nicht, uns anzusprechen!