7 Tipps, wieso du Google Ads und Meta Ads kombinieren solltest
Online-Marketing wird immer vielseitiger – und es wird immer schwieriger, die richtigen Kanäle für die Zielgruppenansprache zu finden. Google Ads ... mehr
🚀 Microsoft Ads: Angebot sichern – Reichweite steigern!
Starte jetzt im zweitgrößten Suchnetzwerk der Welt – effizient, günstig & mit geschenkter Setup-Gebühr (390 €).
Online-Marketing wird immer vielseitiger – und es wird immer schwieriger, die richtigen Kanäle für die Zielgruppenansprache zu finden. Google Ads ist nach wie vor ein mächtiges Werkzeug, aber Meta Ads (auf Facebook, Instagram und WhatsApp) bieten eine ganz neue Dimension. Die große Frage: Reichen Google Ads aus, oder macht es Sinn, auch Social Media Ads mit ins Spiel zu bringen? In diesem Blogartikel zeige ich dir, warum Meta Ads die perfekte Ergänzung zu Google Ads sind und wie du beide Systeme effektiv miteinander kombinierst.
Google Ads basiert auf Suchanfragen. Du wirst sichtbar, wenn jemand aktiv nach deinem Produkt sucht. Meta Ads hingegen sprechen Menschen an, die vielleicht noch nie an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung gedacht haben. Du kannst damit eine neue Zielgruppe erreichen, die noch nicht aktiv auf der Suche ist – so wächst deine Markenbekanntheit. Besonders für innovative oder erklärungsbedürftige Produkte ist das ein großer Vorteil.
Meta bietet detaillierte Zielgruppeneinstellungen basierend auf Interessen und Verhaltensmustern. Du kannst genau die Menschen erreichen, die am ehesten Interesse an deinem Produkt haben – und das mit einer höheren Kampagnen-Effizienz.
Beispiel: Ein Unternehmen verkauft spezielles Spielzeug für kleine Hunde (z. B. Mops oder Dackel), das die Tiere während Reisen (z. B. Autofahrten) beschäftigt. Die Zielgruppe interessiert sich für „Hunde“ und „Haustierbedarf“ und muss zusätzlich das Kriterium „Reisen“ erfüllen. So können genau die richtigen Personen angesprochen werden.
Meta Ads setzen auf Bilder, Videos und Stories, die Emotionen wecken und eine tiefere Verbindung zur Marke schaffen. Während Google Ads eher sachlich ist, kannst du mit Meta eine Markenstory erzählen.
Viele Kaufentscheidungen sind nicht sofort getroffen. Meta Ads bieten dir die Möglichkeit, Interessenten gezielt zurückzuholen. Warenkorbabbrecher, Seitenbesucher oder Personen, die mit deiner Anzeige interagiert haben, können mit maßgeschneiderten Anzeigen erneut angesprochen werden. In Kombination mit Google Ads entsteht ein effektiver Funnel: Google zieht die ersten Besucher an, Meta erinnert sie und bringt sie mit passenden Angeboten zurück.
Meta Ads bieten oft niedrigere CPCs als Google Ads. So kannst du mit deinem Budget mehr Reichweite und Markenbekanntheit erzielen, besonders in gesättigten Märkten. Auch wenn nicht jeder Klick sofort zu einer Conversion führt, sorgt Meta Ads für eine starke Markenbekanntheit, die später bei Google wieder zu Käufen führen kann.
Über 90 % der Meta-Nutzung findet mobil statt. Ads auf Facebook und Instagram sind perfekt auf das mobile Nutzerverhalten zugeschnitten. Ob durch Stories, Reels oder Feed Ads – du erreichst die Nutzer genau dann, wenn sie durch ihre Feeds scrollen. Gerade in Branchen wie Fashion oder Travel sind diese spontanen, visuellen Impulse oft der entscheidende Kaufanreiz.
Die wahre Power entsteht, wenn du Google Ads und Meta Ads zusammen einsetzt. Google fängt die aktive Nachfrage ab, Meta weckt das Interesse und baut eine tiefere Markenbindung auf. Durch die gleichzeitige Präsenz auf beiden Plattformen erreichst du nicht nur mehr Touchpoints, sondern auch eine bessere Analyse der gesamten Customer Journey.
Meta Ads und Google Ads sind keine Rivalen, sondern ergänzen sich perfekt. Google hilft dir, bestehende Nachfrage zu nutzen, während Meta dir hilft, neue Nachfrage zu schaffen. Die Kombination beider Systeme sorgt für eine umfassende Marketingstrategie, die deine Reichweite erhöht, deine Zielgruppe präziser anspricht und deine Kampagnen kosteneffizienter macht. Wer auf beiden Plattformen präsent ist, erhöht nicht nur seine Sichtbarkeit, sondern baut auch Vertrauen auf. Wenn du deine Marketingstrategie optimieren möchtest, solltest du Meta Ads und Google Ads nicht als entweder-oder sehen, sondern als leistungsstarkes Team, das zusammen unschlagbar ist.
Ich bin Julia und bei Hanseranking als Social Media Managerin tätig. Im Marketing habe ich bereits verschiedene Positionen bekleidet. Als Allrounderin habe ich mich dann 2023 für den Bereich Social Media entschieden und mich im Rahmen einer Weiterbildung darauf spezialisiert. Hier im Team verantworte ich u. a. die Planung und Umsetzung von Inhalten auf unseren Social Media Kanälen und schreibe Artikel, ebenfalls aus diesem Themenspektrum für unseren Blog.