Um die passenden Keywords zu finden, solltest du bereits vor der Erstellung der Inhalte eine ausführliche Keyword-Recherche durchführen. Dies erhöht von Anfang an die Chancen, später mit dem jeweiligen Text optimal zu ranken.
Eine solide Recherche der wichtigsten Suchbegriffe kannst du ohne große Vorkenntnisse durchführen. Dafür stehen dir einige hilfreiche kostenlose Tools zur Verfügung.
- Keyword-Recherche mithilfe der Goolge Search Console
Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool, das du nutzen kannst, sobald du einen Google Account erstellt hast.
In der Search Console findest du den Bereich „Leistung“. Dort siehst du, welche Suchbegriffe Nutzer besonders häufig eingeben und über welche du bereits gefunden wirst – auch wenn deine Inhalte noch nicht optimiert sind.
Diese Suchbegriffe helfen dir dabei, erste wichtige Keywords zu identifizieren.
- Keyword-Recherche mit dem Google Keyword-Planer
Eine weitere Möglichkeit, nach geeigneten Keywords zu suchen, ist die Verwendung des Google Keyword Planers. (Hierfür benötigst du einen Google Ads Account.)
Du gibst einfach ein passendes Keyword in das Tool ein und erhältst relevante Suchbegriffe dazu. Außerdem siehst du, wie häufig ein Begriff gesucht wird und wie stark die Konkurrenz dafür ist.
Dein Ziel: Begriffe finden, die ein hohes monatliches Suchvolumen haben – bei möglichst geringer Konkurrenz.
Google Suggest bietet eine weitere tolle Gelegenheit, ganz einfach passende Keywords zu finden. Du führst diese Recherche direkt in der Suchmaschine durch.
Gibst du zum Beispiel „Ferienwohnung in Rostock“ ein, zeigt dir die Suchmaschine schon während der Eingabe weitere Vorschläge an, die besonders häufig gesucht werden. In diesem Fall könnten das zum Beispiel folgende Begriffe sein:
- Ferienwohnung in Rostock mit Hund
- Ferienwohnung in Rostock und Umgebung
- Ferienwohnung in Rostock Warnemünde
- Ferienwohnung in Rostock Preise
Einige der relevanten Keywords aus Google Suggest eignen sich möglicherweise ebenfalls für einen zu deinem Thema passenden SEO-Text.
- Google – „verwandte Suchanfragen“
Ebenfalls interessant sind die „verwandten Suchanfragen“. Wenn du einen zum Thema passenden Suchbegriff in die Google Suche eingibst, zeigt dir Google am unteren Ende der Seite weitere relevante Suchanfragen. Auch daraus lassen sich wertvolle Keywords ableiten.
Ein großartiges Tool, das du ebenfalls kostenlos nutzen kannst, ist Answer the Public. Dort gibst du einen relevanten Suchbegriff ein und erhältst zahlreiche interessante Fragestellungen rund um dieses Thema.
Um beim Beispiel zu bleiben: Du gibst „Ferienwohnung in Rostock“ ein und das Tool listet verschiedene Fragen wie „Wie teuer ist eine Ferienwohnung in Rostock?“, „Wie finde ich eine Ferienwohnung in Rostock?“… auf.
Diese Art der Keyword-Recherche ist besonders spannend, weil sie direkt auf die Intention des Users eingeht. Ziel eines hochwertigen SEO-Textes sollte es sein, echten Mehrwert zu bieten – damit der User möglichst lange auf deiner Seite bleibt. Indem du alle wichtigen Fragen zu einem Thema beantwortest, erreichst du genau das.
Noch vor einigen Jahren war es üblich, ein wichtiges Keyword mit einer bestimmten Dichte im Text zu platzieren. Wenn du jedoch hochwertige Texte schreiben möchtest, reicht dies heute jedoch nicht mehr aus. Das sogenannte WDF*IDF wird dagegen immer wichtiger.
Diese Art der Analyse zeigt, wie dein Text im Vergleich zu anderen Inhalten mit ähnlichem Thema abschneidet. Außerdem erhältst du Hinweise darauf, welche Keywords du in deinem Text verwenden solltest, um ihn möglichst relevant zu machen. Das Ziel: zusätzliche Suchbegriffe integrieren, die in den Texten deiner Konkurrenz noch nicht vorkommen.
Tipp:
Für die Keyword-Recherche nutzen wir von Hanseranking immer die leistungsfähigsten Tools. Leider stehen diese nicht kostenlos zur Verfügung. Sie bieten jedoch einen umfangreicheren Rahmen und holen somit das Beste aus deinen SEO-Texten heraus.