KI-GENERIERTER CONTENT: CHANCEN, GRENZEN, RECHTLICHE RISIKEN
Künstliche Intelligenz, kurz KI, hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und etabliert sich zunehmend als zentrales Element im Online-Market... mehr
Speaker: Robert Spiewak
Dauer: 45 Minuten inkl. FAQs
Die Nofollow-Anweisung wurde im Jahr 2005 von Google erschaffen. Wozu Sie die Nofollow-Anweisungen verwenden können und wie Sie sie einbauen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Anweisung dient in erster Linie dazu, echte Links von gekauften Links zu unterscheiden. Hierzu hängen Sie an einen herkömmlichen Link die Endung rel=“nofollow“ an. Die Nofollow-Anweisung wird in den HTML-Code eingebunden.
Sobald eine solche Anweisung genutzt wird, erkennen die Suchmaschinen, dass die entsprechenden Links nicht einbezogen werden sollen, wenn die Linkpopularität ermittelt wird.
Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete für die Nofollow-Anweisung, auf die wir nachfolgend näher eingehen möchten:
Wenn Sie mit der Nofollow-Anweisung arbeiten möchten, müssen Sie den Ausgangslink folgendermaßen bearbeiten:
Vorher
<a href=“http://www.beispielxyz.de/“>Beispiel</a>
Nachher
<a href=“http://beispielxyz.de/“rel=“nofollow“>Beispiel</a>