Angebot anfordern! X

🚀 Microsoft Ads 

Angebot sichern – Reichweite steigern!

Nutze das zweitgrößte Suchnetzwerk der Welt, um gezielt neue Zielgruppen zu erreichen – effizient, kostengünstig und mit geringem Wettbewerb. Und das Beste: Wir schenken dir die Setup-Gebühr von 390 €!

3 Gründe, warum du Microsoft Ads nutzen solltest:

 

Jetzt Microsoft Ads Angebot anfordern!
ZURÜCK

Brave Search Ads: mehr Sichtbarkeit für dein Unternehmen, ohne Kompromisse beim Datenschutz

Regina Schamberger
Aktualisiert: 05.09.2025

Du suchst nach einer Werbemöglichkeit, die nicht auf personalisierte Daten zugreift? Du willst Menschen erreichen, die bewusst einen datensicheren Browser nutzen und technikaffin sind? Brave Search Ads könnten genau die richtige Antwort auf deine Fragen zur Reichweite im datenschutzfreundlichen Umfeld sein. Hier liest du, was Brave Ads sind, wie du sie nutzen kannst und welchen konkreten Mehrwert sie dir als Inhaber eines KMU bringen

Was sind Brave Search Ads?

Brave Search Ads sind Textanzeigen, die in den Suchergebnissen der Brave-Suchmaschine erscheinen. Sie basieren nicht auf personalisierten Daten, sondern auf dem Kontext der eingegebenen Suchbegriffe. Brave setzt schon seit einiger Zeit auf moderne KI-Technologien, um die Relevanz der Anzeigen zu steigern. Die genaue technische Umsetzung – zum Beispiel der Einsatz von Embeddings – wird zwar nicht im Detail kommuniziert, aber klar ist: Brave arbeitet kontinuierlich daran, die Ausspielung der Anzeigen noch smarter und kontextbezogener zu machen. 

Brave verfolgt dabei einen datenschutzorientierten Ansatz: Es findet keine nutzerübergreifende Verhaltensanalyse statt. Das heißt: keine Cookies, kein Tracking. Trotzdem lassen sich relevante Zielgruppen direkt beim Suchinteresse erreichen.

Reichweite, Wachstum und aktuelle Verfügbarkeit von Brave Search Ads

Brave Search verarbeitet aktuell über 1,3 Milliarden Suchanfragen pro Monat. Der Brave Browser wird von mehr als 82 Millionen Menschen monatlich aktiv genutzt. Damit bleibt die Reichweite zwar unter der von Marktführern wie Google, wächst aber kontinuierlich weiter. 

Aktuell läuft das Brave Search Ads-Programm noch als Managed Service. Das heißt: Werbetreibende bekommen Unterstützung direkt von Brave und können ihre Kampagnen (noch) nicht komplett eigenständig im Self-Service-Tool verwalten. Aber: Die wichtigsten Märkte wie Deutschland, USA, UK, Kanada und Frankreich sind schon dabei – und die Entwicklung hin zu mehr Selbstbedienung ist definitiv ein Thema für die Zukunft. Zu den aktuellen Werbekunden zählen u. a. Amazon, Booking.com, Dell, Wayfair, Shutterstock und Thumbtack.

Wie funktionieren Brave Search Ads?

Die Ausspielung erfolgt kontextuell basierend auf den aktuellen Suchanfragen. Es wird keine Nutzerhistorie oder geräteübergreifende Analyse verwendet. Ergänzend dazu entwickelt Brave seine Systeme weiter und nutzt KI-gestützte semantische Technologien, um relevante Anzeigen auch auf inhaltlicher Ebene zu erkennen und auszuspielen.

Der Import bestehender Google Ads-Kampagnen ist grundsätzlich möglich. Brave stellt hierfür spezielle Tools bereit, die eine teilautomatisierte Übernahme und Anpassung an die eigenen Anzeigenformate und Ausspielungsregeln erleichtern. Dennoch sind individuelle Anpassungen weiterhin erforderlich, insbesondere bei Textlängen und Keyword-Matching. 

Unterschied zwischen Brave Ads und Brave Search Ads

Im Brave-Ökosystem gibt es zwei unterschiedliche Werbeansätze. Während klassische Brave Ads Nutzer im Browser mit BAT (Basic Attention Token) belohnen, wenn sie Werbung ansehen, sind Brave Search Ads davon unabhängig. Für das Anzeigen oder Klicken von Brave Search Ads erhalten Nutzer keine BAT. Die Suchanzeigen werden rein kontextuell ausgespielt, ohne Nutzertracking oder Belohnungssystem.

Der entscheidende Unterschied liegt also im Ort und in der Funktionsweise der Ausspielung: Brave Ads erscheinen direkt im Browser, zum Beispiel als kleine Benachrichtigungen oder im New-Tab-Feed, und sind eng mit dem Belohnungssystem von BAT verknüpft. Nutzer haben dadurch die Möglichkeit, aktiv von ihrer Aufmerksamkeit zu profitieren und selbst zu entscheiden, wie viele Anzeigen sie sehen möchten.

Brave Search Ads hingegen werden ausschließlich innerhalb der Suchmaschine angezeigt. Sie folgen damit einem eher klassischen Ansatz, wie man ihn auch von anderen Suchmaschinen kennt – allerdings mit einem klaren Fokus auf Datenschutz. Hier geht es nicht um Belohnungen, sondern um die Ausspielung relevanter Anzeigen, die sich nur an den eingegebenen Suchbegriffen orientieren. Persönliche Daten oder Surfverhalten fließen nicht ein.

Belohnungsystem mit den BAT

Warum sind Brave Search Ads für dich interessant?

  • Datenschutzorientierte Nutzer: Die Zielgruppe von Brave ist datenschutzbewusst. Nutzer schätzen Transparenz, verzichten auf Google und suchen gezielt nach anonymen und vertrauenswürdigen Angeboten.
  • Weniger Wettbewerb, aber auch begrenzte Reichweite: Die Konkurrenz ist derzeit gering, da viele Werbetreibende Brave Search noch nicht auf dem Radar haben. Gleichzeitig ist die absolute Reichweite niedriger als bei Google. Das reduziert zwar die Skalierungsmöglichkeiten, eröffnet aber Spielräume für gezielte Nischenansprache.
  • Pay-per-Click-Modell: Gezahlt wird nur bei Klick auf die Anzeige. Das minimiert Streuverluste und ermöglicht eine kontrollierte Budgetplanung. Die Klickpreise sind aktuell vergleichsweise stabil.

Praxisbeispiele erfolgreicher Brave Search Ads

Wie erfolgreich können Brave Search Ads wirklich sein? Die folgenden Praxisbeispiele liefern darauf eine klare Antwort. 

Der US-Elektronikhändler Crutchfield startete im September 2024 mit Brave Search Ads und nahm sie nach positiven Tests dauerhaft in die eigene Marketingstrategie auf. Im Januar und Februar 2025 stammten rund 18 Prozent der über Brave generierten Bestellungen von Neukunden, die vorher mit keinem anderen Kanal in Berührung gekommen waren. Auf diese Weise konnte Crutchfield neue datensensible Zielgruppen ansprechen und zusätzliche Umsätze erzielen.

Ein südkoreanischer Automobilhersteller kombinierte von Oktober 2024 bis Februar 2025 Brave Browser Ads mit Brave Search Ads. An Tagen mit einem New-Tab-Takeover im Browser verdoppelte sich die Zahl der bezahlten Suchklicks auf Brave Search. Diese Maßnahme brachte im hart umkämpften Automobilmarkt messbar mehr Traffic.

Adam & Eve, der US-Marktführer für Erwachsenenprodukte, begann im November 2024 mit Brave Search Ads, um im Bereich sexuelle Gesundheit auch unter Werbebeschränkungen zusätzliche Sichtbarkeit zu erreichen. Aufgrund der überzeugenden Ergebnisse nutzt das Unternehmen Brave Search Ads inzwischen als festen Bestandteil seiner Always-on-Strategie.

Wie kannst du Brave Search Ads nutzen?

Um Brave Search Ads zu schalten, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Ein Konto bei Brave Ads
  • Eine Auswahl relevanter Keywords
  • Anzeigentexte, die kurz, konkret und relevant sind.
  • Eine passende Landingpage
  • Aktuell benötigst du außerdem Zugang zum Managed-Service-Angebot von Brave, da Self-Service in vielen Regionen nicht verfügbar ist.

Beachte: Brave Search Ads sind derzeit nur in bestimmten Ländern verfügbar, darunter Deutschland, USA, UK, Kanada, Frankreich.

In sechs Schritten zu deiner Werbekampagne bei Brave Ads

  1. Registriere dich: Lege einen Account bei Brave Ads an oder fordere Zugang über den Managed Service an.
  2. Erstelle deine Kampagne: Lege eine neue Kampagne an, definiere deine Zielregion und den Zielgruppenrahmen.
  3. Wähle passende Keywords: Entscheide dich für Begriffe, die Nutzer mit Kauf- oder Informationsabsicht eingeben.
  4. Schreibe deine Anzeigentexte: Formuliere kurze, prägnante Texte mit einer klaren Handlungsaufforderung.
  5. Lege dein Budget fest: Bestimme dein Tagesbudget und die gewünschte Laufzeit.
  6. Starte die Kampagne: Prüfe alle Eingaben sorgfältig, reiche deine Kampagne ein und lasse sie live schalten.

Herausforderungen bei Erfolgsmessung und Attribution

Brave Search Ads setzt bewusst auf Datenschutz. Es gibt kein Tracking, keine Cookies und keine Third-Party-Daten. Für dich als Inhaber eines kleinen oder mittleren Unternehmens bedeutet das: Du erhältst weniger direkte Rückmeldungen über die Wirksamkeit deiner Kampagnen. Viele herkömmliche Tracking-Tools greifen ins Leere. Eine exakte Attribution einzelner Conversions funktioniert nicht wie bei anderen Plattformen. Wenn du darauf angewiesen bist, Nutzeraktionen genau zu verfolgen, stößt du hier an Grenzen.

Brave stellt dir zwar aggregierte Daten zur Verfügung und erlaubt eine Bewertung deines Return on Ad Spend (ROAS). Dennoch bleibt die Zuordnung einzelner Nutzeraktionen eingeschränkt. Du kannst zusätzlich auf datenschutzfreundliche Umfragen und Berichte zurückgreifen, um mehr über Markenwirkung und Reichweite zu erfahren. Diese ersetzen aber keine klassische Nutzer-Journey-Analyse. Wenn du weiter mit Brave arbeitest, brauchst du alternative Messansätze, die ohne Third-Party-Attribution auskommen und trotzdem auswertbare Signale liefern.

Fazit: Werben ohne Tracking – sinnvoll und möglich

Brave Search Ads eröffnen Chancen in einem suchbasierten Werbeumfeld, das ohne Tracking und Cookie-basierte Nutzerprofile auskommt. Sie richten sich an Unternehmen, die datenschutzkonform werben wollen – mit transparenten Budgets und echten Klicks. Technologisch entwickelt Brave seine Such- und Werbelogik kontinuierlich weiter: von der Keyword-basierten hin zur semantischen und KI-gestützten Ausspielung.

Regina Schamberger

Ich bin Regina Schamberger und als Content Writer bringe ich eine frische Perspektive in alles, was ich schreibe. Meine Texte, sei es für Blogs, Websites oder Ratgeber, sind geprägt von einem Ansatz, der das Gewöhnliche hinterfragt.

    JETZT ANFRAGEN