ZURÜCK

CONTENT-IDEEN UND REDAKTIONSPLÄNE MIT KI ERSTELLEN

Maike Hartmann
Aktualisiert: 29.07.2025

Die ständige Suche nach frischen Ideen und der Druck, den Redaktionsplan zu füllen, kosten Zeit und Nerven. Künstliche Intelligenz (KI) ist der strategische Partner, der diesen Prozess revolutioniert und dir hilft, datenbasiert statt aus dem Bauch heraus zu planen. In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt zu einem effizienten Workflow für erstklassigen Content.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

  • KI spart Zeit und schafft Struktur: Von der Ideenfindung bis zur Redaktionsplanung läuft vieles automatisiert und effizient.
  • Trend- und Keyword-Analysen gelingen in Sekunden – auf Basis von Daten statt Bauchgefühl.
  • Themenvorschläge per Prompt: Mit wenigen Eingaben liefert dir KI kreative Content-Ideen, passend zur Zielgruppe.
  • Planung wird planbar: Redaktionskalender, Headlines, Formate und Kanäle lassen sich mit KI-Tools einfach vorausplanen.
  • Mensch und Maschine im Zusammenspiel: KI unterstützt, du entscheidest – das sorgt für Qualität und Relevanz.

CONTENT-PLANUNG IM ZEITALTER DER KI

Kennst du das auch? Ein leerer Redaktionskalender, der Abgabetermin rückt näher, aber dir fehlt die zündende Idee. Oder du hast zwar Themen, aber keine klare Struktur, wann und wie du sie veröffentlichen willst. Das Ergebnis? Hektik, Inkonstanz – und oft mittelmäßiger Content, der weder deine Marke stärkt noch dein Publikum erreicht.

Die klassische Content-Planung ist aufwendig. Du verbringst Stunden mit Brainstormings, liest die Websites deiner Mitbewerber durch, sammelst Themenideen auf Post-its oder in endlosen Excel-Listen. Dabei raubt dir nicht nur der Zeitaufwand Energie, sondern oft auch die Unsicherheit: Sind die Themen wirklich relevant? Hast du Lücken übersehen?

Genau hier wird Künstliche Intelligenz (KI) dein Gamechanger. Sie nimmt dir nicht die kreative Arbeit ab – aber sie unterstützt dich dabei, schneller zu relevanten Ideen zu kommen, deine Inhalte datenbasiert zu planen und wieder mehr Fokus auf das Wesentliche zu legen: guten, zielgerichteten Content.

KI ALS WERTVOLLER PLANUNGS-ASSISTENT

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Hype – vor allem im Marketing und der Content-Kreation. In der Content-Planung übernimmt sie Funktionen, die früher mit hohem Zeitaufwand verbunden waren. Das beginnt bei der Trendbeobachtung, geht über die Themenrecherche bis hin zur strukturierten Kalenderplanung. Doch was macht KI so wertvoll? 

1. TRENDTHEMEN IN ECHTZEIT ERKENNEN

KI-gestützte Tools wie Google Trends oder SparkToro analysieren Millionen von Datenpunkten aus Suchmaschinen, sozialen Netzwerken und Newsquellen. Sie zeigen dir, welche Themen in deiner Branche gerade an Fahrt aufnehmen – bevor sie Mainstream werden.

2. DATENBASIERTES ARBEITEN STATT BAUCHGEFÜHL

Statt dich auf Intuition zu verlassen, bekommst du konkrete Zahlen: 

  • Welche Keywords werden gesucht? 
  • Welche Inhalte performen bei deinen Wettbewerbern?
  • Welche Fragen stellt deine Zielgruppe online?

3. REPETITIVE AUFGABEN AUTOMATISIEREN

Die Suche nach Themen, die Priorisierung nach Relevanz, das Clustern von Inhalten – all das erledigt KI deutlich schneller. So bleibt dir mehr Zeit für Konzeption, Gestaltung und Umsetzung.

4. STRUKTUR SCHAFFEN, WO VORHER CHAOS WAR

Viele Content-Creator arbeiten mit zu vielen Tools gleichzeitig. KI-Plattformen bündeln Analyse, Planung und Ausführung in einem Workflow – das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch doppelte Arbeit.

SCHRITT-FÜR-SCHRITT: MIT KI ZUM EFFEKTIVEN REDAKTIONSPLAN

Ein durchdachter Redaktionsplan ist das Fundament jeder nachhaltigen Content-Planung. Mit KI kannst du ihn schneller und präziser aufbauen – vorausgesetzt, du gehst strategisch vor. Auf die folgenden Aspekte solltest du achten.

ZIELGRUPPENANALYSE UND KEYWORD-RECHERCHE

Bevor du in die Content-Produktion einsteigst, musst du deine Zielgruppe verstehen. Wer sind die Menschen, die du erreichen willst? Welche Probleme wollen sie lösen? Was interessiert sie wirklich?

Mit KI-Tools kannst du diese Fragen fundiert beantworten:

  • Detaillierte Zielgruppen-Profile erstellen: Eine KI kann basierend auf einem Prompt wie „Erstelle mir eine Buyer Persona für eine 35-jährige, nachhaltig lebende Frau aus Berlin, die sich für Yoga und vegane Ernährung interessiert“ detaillierte Profile mit Bedürfnissen, Zielen und Pain Points generieren.
  • Suchverhalten verstehen: Mithilfe von Keyword-Recherche-Tools wie Semrush oder Answer the Public findest du heraus, was deine Zielgruppe wirklich sucht – inklusive Suchvolumen, Wettbewerbsstärke und verwandter Begriffe.
  • Keyword-Priorisierung: Statt dich auf einzelne Begriffe zu fokussieren, kannst du Themencluster identifizieren – also Gruppen verwandter Keywords, die gemeinsam ein starkes Suchinteresse bedienen.

Du solltest nicht einfach blindlings Content erstellen, sondern verstehen, welche Fragen du mit deinen Inhalten beantworten willst. Mit KI-Tools kannst du diese Fragen systematisch identifizieren.

THEMENFINDUNG UND IDEENENTWICKLUNG

Hast du die Basis gelegt, folgt der kreative Teil – doch auch hier wird KI zur Inspirationsquelle. Denn gute Themen fallen nicht immer vom Himmel. Vor allem dann nicht, wenn du regelmäßig neue Inhalte liefern musst.

So hilft dir KI bei der Ideenentwicklung:

  • Automatisierte Themenvorschläge: Du gibst einen Prompt ein wie „Content-Ideen für nachhaltiges Reisen“ – und bekommst in Sekunden mehrere Formate: Blogartikel, Reels, Infografiken, Interviews, etc.
  • Wettbewerbsanalysen auf Knopfdruck: Welche Themen behandeln deine Mitbewerber? Welche Inhalte funktionieren bei ihnen besonders gut? KI-Tools wie BuzzSumo oder Contents.ai zeigen dir das auf Basis von Reichweite, Engagement und Aktualität.
  • Content-Gaps erkennen: Die KI deckt Themen auf, die in deiner Branche relevant sind – aber bisher kaum behandelt wurden. Das ist deine Chance, dich mit einzigartigem Content zu positionieren.
  • Saisonale Relevanz prüfen: Feiertage, Events, Branchentermine – all das kann die KI in deine Planung integrieren und dich rechtzeitig daran erinnern.

Diese Methoden ermöglichen dir, auch langfristige Redaktionspläne zu erstellen – und trotzdem flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren.

STRUKTURIERUNG UND PLANUNG DES CONTENTS

Ideen sind gut – aber ohne Struktur verlaufen sie oft im Sande. Ein Redaktionsplan ermöglicht es dir, deine Inhalte strategisch zu veröffentlichen, Zuständigkeiten zu klären und Deadlines einzuhalten.

Was dir KI konkret bietet:

  • Content-Kalender mit Struktur: Tools wie ClickUp oder Trello-Plugins mit KI-Support helfen dir dabei, Themen, Formate, Kanäle und Veröffentlichungszeitpunkte zu planen. Und zwar übersichtlich und kollaborativ.
  • Automatisierte Textvorschläge: Die KI liefert dir auf Wunsch gleich passende Headlines, Teaser, Zwischenüberschriften oder Social-Media-Captions – abgestimmt auf deine Tonalität.
  • Plattformoptimierung: Ob Instagram, LinkedIn oder Newsletter – die KI erkennt, welche Inhalte auf welchem Kanal am besten funktionieren und schlägt entsprechende Formate vor.
  • Zeitersparnis bei Routineaufgaben: Statt manuell Themen in den Kalender einzutragen, kannst du mit Prompts wie „Erstelle mir einen Monatsplan mit drei Blogartikeln, vier Instagram-Posts und zwei Newslettern zum Thema ETFs für Anfänger“ direkt einsatzfähige Vorschläge generieren lassen.

BEST PRACTICES UND TIPPS FÜR DIE UMSETZUNG

Auch wenn KI viel Arbeit abnimmt – es bleibt deine Aufgabe, den Content stimmig, relevant und wirkungsvoll zu gestalten. Hier einige Empfehlungen aus der Praxis:

  1. KI ist dein Assistent, nicht dein Autor: Nutze die Vorschläge als Grundlage, aber passe Inhalte immer an deinen Stil und deine Zielgruppe an. Nur so bleibt dein Content authentisch.
  2. Bleib agil: Trends ändern sich, Algorithmen ebenso. Überprüfe deinen Redaktionsplan regelmäßig und aktualisiere ihn mindestens einmal pro Monat.
  3. Prompts sind der Schlüssel zum Erfolg mit KI: Je konkreter dein Input, desto brauchbarer der Output. Lerne, präzise Prompts zu formulieren. Statt „Ideen für Blogartikel“ versuche „Gib mir 10 Ideen für praxisnahe LinkedIn-Posts zum Thema Employer Branding für mittelständische IT-Unternehmen, die sich an HR-Manager richten“.
  4. Plane Pufferzeiten ein: Auch mit KI läuft nicht immer alles glatt. Plane deshalb frühzeitig, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können.
  5. Dokumentiere und optimiere: Tracke, welche KI-generierten Inhalte gut funktionieren – und welche nicht. So verbesserst du nach und nach deinen Workflow.

CHECKLISTE: IN 7 SCHRITTEN ZUM KI-GESTÜTZTEN REDAKTIONSPLAN

Wenn du gerade erst beginnst, KI in deine Content-Strategie einzubinden, hilft dir diese kompakte Übersicht. Folge diesen Schritten und du legst schnell den Grundstein für einen effizienten, kreativen und strukturierten Workflow:

  1. Zielgruppe analysieren
  • Wer sind deine Wunschkunden? 
  • Welche Probleme oder Fragen bewegen sie? 
  • Welche Kanäle nutzen sie regelmäßig?
  1. Relevante Keywords identifizieren
  • Nutze Tools wie ChatGPT, Ubersuggest oder Semrush.
  • Achte auf Suchvolumen, Wettbewerb und Suchintention.
  • Baue Themencluster statt Einzelbegriffe.
  1. Mit KI Themenvorschläge generieren
  • Nutze Prompts wie: „Gib mir 10 Blog-Ideen zum Thema [deine Branche] für [deine Zielgruppe]“
  • Analysiere parallel Wettbewerbsinhalte und Content-Gaps.
  1. Content-Kalender anlegen
  • Wähle ein Tool wie Notion, ClickUp oder Trello mit KI-Support.
  • Plane Formate, Kanäle und Veröffentlichungsdaten mindestens vier Wochen im Voraus.
  1. Textelemente automatisieren
  • Generiere mit KI Headlines, Zwischenüberschriften und Social-Captions.
  • Passe Inhalte für unterschiedliche Plattformen an (Ton, Länge, Hashtags etc.).
  1. Veröffentlichung vorbereiten
  • Setze Aufgaben, Deadlines und Zuständigkeiten im Team.
  • Integriere Tools für automatische Postings oder Newsletter-Versand.
  1. Ergebnisse messen und Plan optimieren
  • Welche Themen funktionieren besonders gut?
  • Welche Formate bringen Reichweite oder Conversions?
  • Passe deinen Plan monatlich an neue Erkenntnisse an.

FAZIT: KI IST KEIN ERSATZ, SONDERN HILFE UND VERSTÄRKER

Content zu erstellen war nie leicht – aber es war auch noch nie so gut planbar wie heute. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie du Ideen entwickelst, Inhalte planst und Kampagnen steuerst. KI unterstützt dich, schneller relevante Themen zu finden, deinen Workflow zu optimieren und datenbasiert zu arbeiten – ganz ohne deine kreative Handschrift zu ersetzen. Der Schlüssel liegt in der Kombination: Die KI liefert Tempo, Struktur und Impulse – du bringst Kontext, Empathie und Markenverständnis mit. So entstehen Inhalte, die nicht nur Klicks generieren, sondern wirklich etwas bewirken.

Mit den richtigen Tools, klaren Workflows und etwas Übung wird deine Content-Planung in Zukunft nicht nur einfacher, sondern auch erfolgreicher. Du arbeitest gezielter, effizienter – und mit mehr Freude an der Sache. Tipp zum Schluss: Fang klein an, zum Beispiel mit einem Monatsplan. Teste verschiedene Tools, lerne aus den Ergebnissen – und baue Stück für Stück deinen KI-unterstützten Redaktionsprozess auf.

Maike Hartmann

Als Content-Writerin bei Hanseranking lebe ich meine Leidenschaft aus, komplexe Themen in klare Worte zu fassen und Texte zu schaffen, die nicht nur gelesen werden, sondern messbare Ergebnisse liefern.

    JETZT ANFRAGEN