
Bing Webmaster Tools: nützliches von Microsoft
11554 Aufrufe
© tomertu / Fotolia
Storytelling (die Geschichtenerzählung) ist einer der neuen Trends im Online Marketing Bereich. Das Story Marketing bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich dem Kunden von einer neuen, möglicherweise sogar sanften, auf jeden Fall aber interessanten Seite zu zeigen. Kleine Geschichten, die sich auf das Unternehmen beziehen, werden spannend erzählt, sodass sich Ihre Kunden oder potentielle Neukunden wie magnetisch angezogen fühlen. Es kommt nicht auf bestimmte Produkte oder Bereiche an, denn hinter jedem Unternehmen steckt eine individuelle Geschichte, die – geschickt ausgeschmückt – zum wahren Kundenmagneten wird. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie Sie dies erreichen.
Denken Sie einmal zurück an Ihre Kindheit. Wie spannend fanden Sie Geschichten? Haben Sie nicht auch gebannt zugehört und wollten unbedingt wissen, wie das Märchen endet? Eine spannende Geschichte, die glaubwürdig erzählt wird, zieht beinahe jeden in den Bann, da wir verschiedene Emotionen entwickeln, die uns dem Geschehen näherbringen. Bei einer anschaulich erzählten Story fühlen wir uns wie ein Teil von ihr.
Machen Sie sich dies zum Vorteil, indem Sie eine interessante Geschichte zu Ihrem Unternehmen erzählen und hierdurch potentielle Kunden neugierig machen und Bestandskunden bei Laune halten. Wer aufgrund einer interessanten Story zu Ihrem Produkt oder Ihrer Firmengeschichte in den Bann gezogen wurde, wird dies gern teilen oder liken. Ihnen kommt somit der Effekt des viralen Marketings praktisch ohne viel Aufwand zugute.
Wichtigste Voraussetzung, um mit dem Storymarketing erfolgreich durchzustarten, ist Ihre Authentizität. Natürlich sollten Sie Geschichten erzählen und dürfen diese gern ausschmücken. Bleiben Sie möglichst ehrlich und machen Sie nicht aus einer „Mücke einen Elefanten“. Je glaubwürdiger Sie erscheinen, desto eher werden Ihre Kunden darauf einsteigen und sich für die Story interessieren.
Ein ebenfalls wichtiger Fakt: behalten Sie Ihre Zielgruppe im Auge. Dies gilt generell für das Marketing und insbesondere für das Stoytelling. Hierzu ein Beispiel:
Sie bieten Produkte für Jugendliche an. In Ihrer Geschichte verwenden Sie aber veraltete Formulierungen und die Sie-Form, für die sich allenfalls die Generation 50+ interessiert. Kein Jugendlicher würde sich auch nur wenige Minuten Zeit nehmen, um sich Ihre Unternehmensgeschichte anzuschauen.
Sprechen Sie die Teenies mit „Du“ und coolen Formulierungen an, die sich zu einhundert Prozent an dieser Zielgruppe orientieren, und sind Sie dabei kreativ in den Ausschmückungen, werden die Jugendlichen begeistert sein und dies auch gern ihren Freunden berichten.
Tipp
Bei der Entwicklung Ihres persönlichen Story Marketing Konzepts sollten Sie sich in den Kunden hineinversetzen und sich einige elementare Fragen stellen:
Richtig gehört. Bauen Sie den Kunden am besten in die Geschichte ein oder besser noch: machen Sie ihn zum Helden. Dies trägt dazu bei, dass er sich wertgeschätzt fühlt, sich mit dem Produkt wohlfühlt und sich damit identifizieren kann. Hierdurch entsteht Vertrauen in Ihre Marke.
Vom: 12. April, 2017 | Autor: Andreas Kirchner
Content ist einer der wichtigsten Faktoren, um eine Website erfolgreich zu machen und potentielle, neue ...
mehr erfahrenVom: 29. April, 2017 | Autor: Andreas Kirchner
Google bietet den Doubleclick AdPlanner an, mit welchem Sie Google Display Netzwerk Kampagnen (GDN) erstellen ...
mehr erfahrenVom: 22. März, 2017 | Autor: Andreas Kirchner
Beim Erstellen der Werbeanzeige müssen Sie unbedingt darauf achten, die richtige Zielseite auszuwählen. Dies hat ...
mehr erfahren11554 Aufrufe
6019 Aufrufe
10186 Aufrufe
2066 Aufrufe
Ob kostenlose Beratung oder unverbindlicher AdWords-Konto-Check.
Wir sind für Sie da!