
Print vs. Online: Marketing im Vergleich

Print vs. Online Werbung – Während der Fokus noch vor wenigen Jahren auf der Printwerbung lag, haben sich die Dinge inzwischen deutlich geändert. Das Online-Marketing wird für Unternehmer immer wichtiger, sodass die Möglichkeiten unaufhaltsam voranschreiten. Wir erklären Ihnen nachfolgend die Unterschiede zwischen Print und Online und gehen zudem auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Aspekte ein.
Das Online-Marketing
Die meisten Menschen nutzen heutzutage das Internet. Sie kommunizieren mit ihren Freunden, spielen Online-Games und shoppen im World Wide Web. Dass das Online-Marketing im Vergleich zum Print in den letzten Jahren deutlich zugelegt hat, ist somit nicht verwunderlich. Hingegen hat beispielsweise die Anzahl derjenigen, die täglich Zeitung lesen, erheblich abgenommen, sodass Sie über diesen Werbeweg weniger Menschen erreichen, um Ihre Waren und Dienstleistungen anzupreisen.
Das Online-Marketing ermöglicht Werbung in folgenden Kanälen:
- Social Media Plattformen
- Shopping-Portale
- Suchmaschinen
- Videoplattformen
- Online-Magazine und einige mehr
Werden Social Media Marketing und Suchmaschinenmarketing (SEM) effektiv betrieben, können sich die Umsätze Ihres Unternehmens in kurzer Zeit deutlich steigern.
Diese Vorteile und Nachteile bietet das Online-Marketing:
Werbung mit Google AdWords
Das Online-Marketing ermöglicht Ihnen, dass Werbeanzeigen auf ein bestimmtes Keyword ausgerichtet werden. Gibt der User dieses Keyword in die Googlesuche ein, wird ihm Ihre Werbung angezeigt. Diese kann direkt angeklickt werden, was die Wahrscheinlichkeit eines Kaufes oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung erheblich steigert. Das Praktische bei Google AdWords: Sie verbreiten Ihre Werbung an eine exakt vorgegebene Zielgruppe, sodass Sie kein Budget verschwenden. Selbst mit einem geringen Werbeetat können Sie hierdurch effizient werben.
Werbung im Social Media
Das Social Media Marketing wird ebenfalls immer beliebter. Hierbei geht es darum, entweder Anzeigen in sozialen Netzwerken zu schalten oder das sogenannte virale Marketing für sich zu beanspruchen. Mit dieser Variante wird eine Werbebotschaft durch das Teilen oder Liken weiterverbreitet. Unternehmen, die es clever angehen, können auf diese Weise viele neue Kunden finden, ohne hierfür ein großes Budget aufbringen zu müssen.
Im Gegensatz zur Print-Werbung können Sie den Erfolg des Online-Marketings zudem bemessen. Hierfür stehen verschiedene Analysetools zur Verfügung, die teilweise kostenlos verwendet werden können. Stellt sich heraus, dass eine Kampagne nicht wie gewünscht anläuft, können Sie sie unverzüglich neu ausrichten, indem Sie die Fehlerquellen beheben.
Als nachteilig beim Online-Marketing kann sich auswirken, dass die Werbung durch den User ignoriert wird.
Vor- und Nachteile der Printwerbung
Vorteil bei der Printwerbung ist in erster Linie, dass sie für den Leser greifbarer ist. Er kann die Zeitung in die Hand nehmen und die Anzeige somit nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Dies hat zur Folge, dass Printwerbung lange in Erinnerung bleibt.
Im Vergleich zum Online-Marketing birgt die Print-Werbung jedoch zahlreiche Nachteile. Beispielsweise ist sie deutlich teurer, sodass sie vor allem für kleine Unternehmen oder Gründer eine Herausforderung darstellt. Des Weiteren ist es nach dem Erstellen der Anzeige nicht mehr möglich, diese anzupassen oder zu optimieren. Wird ein Fehler gedruckt, muss das Unternehmen diesen hinnehmen und mit den Konsequenzen leben.
Ein weiterer negativer Fakt im Gegensatz zu Internet Kampagnen ist, dass die Werbung im Print nicht zielgruppengenau ausgerichtet werden kann, sodass automatisch ein höheres Budget aufgebracht werden muss, um potentielle Kunden aufmerksam zu machen.
Vorteile Online-Werbung | Nachteile Online-Werbung | Vorteile Print-Werbung | Nachteile Print-Werbung |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Nutzen Sie die Vorteile aus beiden Varianten:
Die ideale Lösung, um möglichst viele Interessenten zu erreichen, ist das so genannte Cross-Media-Marketing, welches beide Bereiche vereint. Sie machen demzufolge Online-Werbung und Print-Werbung und erreichen hierdurch auf verschiedenen Ebenen noch mehr potentielle Kunden.
Idealerweise ergänzen sich beide Werbeformen. Beispielsweise ermöglichen Sie Ihrer Zielgruppe, im Rahmen der Online-Werbung beispielsweise Broschüren zu bestellen. Im Gegenzug dazu können Sie in Katalogen, Zeitschriften oder Broschüren auf das Online-Angebot verweisen und den Interessenten somit auch online auf sich aufmerksam machen.
Das könnte Sie auch interessieren

Lokale Kampagnen in Google Ads
Vom: 15. April, 2019 | Autor: Andreas Kirchner
Mithilfe von lokalen Anzeigen kann die Anzahl der Besuche in lokalen Geschäften gesteigert werden. Wenn ...
mehr erfahren
5 Fehler, die Sie beim Content vermeiden sollten
Vom: 12. April, 2017 | Autor: Andreas Kirchner
Content ist einer der wichtigsten Faktoren, um eine Website erfolgreich zu machen und potentielle, neue ...
mehr erfahren
Google Kundenrezensionen
Vom: 10. April, 2017 | Autor: Andreas Kirchner
Google Kundenrezensionen bietet Ihnen als Unternehmer die Gelegenheit, durch den Kunden zu erfahren, wie zufrieden ...
mehr erfahren